Zeittafel Unterbringung THW Dillenburg
1954 erste Unterkunft im Kurhaus
1957 Umzug ins Stadtschloss
1969 Baracke Alte Rheinstraße wird THW-Gebäude
1971 Montage einer Blechgarage
1989 Einweihung Garagenhalle
1993 Abschluss Sanierungsarbeiten an Unterkunft
2014 Neubau THW-Stützpunkt
1954 Kurhaus
Eineinviertel Jahre nach Gründung des THW Ortsverbandes Dillenburg gibt es im Kurhaus in der Bismarckstraße die erste Unterkunft. Die Helfer erhalten die über der Bühne gelegenen Räume; ein Geschäftszimmer und zwei Kammern. Heute steht hier die Stadthalle.
1957 Stadtschloss
Da die räumlichen Verhältnisse im Kurhaus unzureichend sind, wird in das alte Stadtschloss umgezogen, dem heutigen Untertor. Büro, Unterrichtsraum, zwei Räume für Bekleidung und Arbeitsgeräte sowie eine Werkstatt stehen zur Verfügung. Zur Einweihungsfeier überreicht der Landesverband ein Fahrrad für den Alarmtrupp. Bis 1961 wächst die Helferzahl auf 171 Personen. Es gibt zu wenig Räume, die Ausbildung muss auf verschiedene Wochentage verteilt werden.
1969 Baracke Alte Rheinstraße
Zu den wichtigsten Ereignissen in der Geschichte des Dillenburger THW gehört 1969 die Einweihung der ersten eigenen Unterkunft in der Alten Rheinstraße. Der langgestreckte Flachbau in Holzbauweise war ursprünglich für die Bauleitung einer Bundeswehr-Kaserne zwischen Dillenburg und Donsbach gedacht, die dann in Herbornseelbch gebaut worden ist. Die Baracke mit einer Lebenserwartung von 10 Jahren diente dann als Planungsbüro beim Bau der Autobahn A45 Sauerlandlinie. Das Gebäude wird in Eigenregie für THW-Zwecke hergerichtet, die auf verschiedene Plätze verteilten Einsatzfahrzeuge können auf dem Hof der Unterkunft abgestellt werden.
1971 Blechgarage
Es wird in der Alten Rheinstraße erstmals für THW-Zwecke gebaut. Helfer montieren eine Blechgarage auf eine Betonbodenplatte. In den sechs Einstellboxen können die Fahrzeuge endlich trocken untergebracht werden. Zum Fuhrpark gehören hauptsächlich Borgward und Hanomag.
1987 Demontage
Der Ortsverband erhält von 1975 bis 1977 drei Mercedes Rundhauber als Gerätekraftwagen und Mannschaftkraftwagen. Für die jetzt größeren Einsatzfahrzeuge sind die Garagen so knapp bemessen, dass diese nur mit beigeklappten Außenspiegeln durch die Toreinfahrten passen. Es dauert aber bis 1987, bis die Blechhalle demontiert wird, um durch einen zeitgemäßen Neubau ersetzt zu werden.
1989 Einweihung Garagenhalle
Der Fall der Berliner Mauer schreibt in 1989 Weltgeschichte, für die Dillenburger THW-Helfer hat die Einweihung der neuen Fahrzeughalle große Bedeutung. Endlich können die Fahrzeuge von Bergungs- und Fernmeldezug vernünftig untergestellt werden. Die Einweihung wird mit einem Open-Air-Konzert mit der Band „Penny Lane" gefeiert.
1993 Abschluss Sanierungsarbeiten
Der THW Ortsverband Dillenburg besteht 40 Jahre. Nach Fertigstellung der Garagen, von Hofpflasterung und neuen sanitären Anlagen im Kellergeschoss sind umfangreiche Bauarbeiten abgeschlossen. Ab 1993 wird es über 20 Jahre hinweg keine weitere Bautätigkeit auf dem bundeseigenen Gelände in der Alten Rheinstraße geben – bis 2013, als dieses Foto entstand.
1995 THW Neukonzept
Zu Beginn des Jahres 1995 wird bundesweit das THW-Neukonzept umgesetzt. In Dillenburg kann der Fuhrpark wesentlich verjüngt werden, viele lveco bestimmen das Bild in der Garagenhalle.
2014 Neubau Stützpunkt
Über 60 Jahre nach Gründung des THW Dillenburg in 1953 erhält der Ortsverband endlich sein erstes richtiges Stützpunktgebäude. Aus Beton und Mauerwerk, so wie sich das für die zeitgemäße Unterbringung einer Hilfsorganisation gehört. Der Beginn der Bauarbeiten ist ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte unseres Ortsverbandes.