THW-Dillenburg THW-Dillenburg
  • Home
  • Wir über uns
    • Ortsverband
  • Stützpunkt
    • Einführung
    • Vorstellung
    • Geschichte
    • Planung
    • Termine
    • Baufortschritt
    • Räume
  • Einheiten
    • OB und Fachberater
    • OV-Stab
    • Baufachberater
    • Technischer Zug
      • Zugtrupp
      • Bergungsgruppe
      • ESS-Trupp
      • Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung
      • Fachgruppe Räumen
    • Fachzug Logistik
      • Zugtrupp Logistik
      • Fachgruppe Materialerhaltung
  • Fahrzeuge
  • Mitmachen
  • Aktuelles
  • Einsätze
    • Einsätze 2024
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
    • Einsätze 2019
    • Einsätze 2018
  • Jugendgruppe
  • Förderverein
  • Kontakt
    • Im Alarmfall
    • Ortsverband
    • OV Stab
    • Technischer Zug
    • Förderverein
    • Jugendgruppe

Diesmal in Hadamar: Zweiter Bagger-Einsatz innerhalb von vier Tagen

Hadamar. In Niederweyer, dem kleinsten Stadtteil von Hadamar im Landkreis Limburg-Weilburg), hat ein Großbrand zwei Wohnhäuser und eine Scheune zerstört. Zur Unterstützung bei den Löscharbeiten forderte die Feuerwehr beim Technischen Hilfswerk schweres Räumgerät hat. Das THW Dillenburg schickte seinen leistungsstarken Mobilbagger in den Nachbarkreis – zum zweiten Mal bei einem Großbrand innerhalb von vier Tagen.

Weiterlesen ...

In Weilburg: Abrissarbeiten mit Bagger nach Wohnhausbrand

Weilburg-Waldhausen. Ein Großbrand zerstörte in der Nacht zum vergangenen Samstag (12. April) im Weilburger Stadtteil Waldhausen ein Mehrfamilienhaus und beschädigte benachbarte Gebäude. Hausbewohner konnten sich rechtzeitig unverletzt in Sicherheit bringen. Nach den Löscharbeiten forderte die Einsatzleitung der Feuerwehr das Technische Hilfswerk an, um Sicherungsarbeiten an der Brandruine auszuführen.

Weiterlesen ...

Verpuffung in Wohnhaus: Baufachberater begutachtet, ESS-Trupp sichert

Leun-Biskirchen. In einem Mehrfamilienhaus in Biskirchen hat es am Donnerstag (27. März) auf dem Dachboden eine Verpuffung gegeben. Baufachberater und der Trupp Einsatzstellensicherung aus unserem Ortsverband sind zur Gebäudebegutachtung in den Stadtteil von Leun im südlichen Lahn-Dill-Kreis gerufen worden. 

Weiterlesen ...

Erster Einsatz für unser neues Einsatzstellensicherungssystem

Lollar (Landkreis Gießen). Nach mehrfachen Bränden in einem landwirtschaftlichen Betrieb in Lollar hat die Kriminalpolizei ihre Ermittlungsarbeit intensiviert, um eine mögliche Brandstiftungsserie aufzuklären. Zwei Tage lang sind die Fachleute vom THW unterstützt worden.

Weiterlesen ...

Damit es besser brennt: Eine Nacht lang 400 Strohballen bewegt

Greifenstein. Parallel zur Landesstraße zwischen den Greifensteiner Ortsteilen Ulm und Holzhausen haben am Dienstagabend (4. Februar) rund 400 Strohballen gebrannt. Da ein Ablöschen unnötig viel Abfall produziert hätte, hat die Feuerwehr das Stroh kontrolliert abgebrannt. Dafür ist mit unserem Bagger das Brandgut ausgebreitet worden.

Weiterlesen ...

Ausleuchten am Neujahrsabend: Weltkriegsbombe muss entschärft werden

Dillenburg-Niederscheld. Das neue Jahr hat für das THW Dillenburg am ersten Tag mit dem ersten Einsatz begonnen. Für Polizei und Kampfmittelräumdienst musste die Fundstelle einer Weltkriegsbombe ausgeleuchtet werden.

Weiterlesen ...

Radio-Meldung: Das THW jagt den Killer-Fisch

Herborn-Uckersdorf. Das Naturschutzdezernat des Regierungspräsidiums Mittelhessen in Gießen hatte das THW beauftragt, das Wasser aus einem Steinbruchsee abzupumpen. Dort sollte dann der amerikanische Katzenwels entfernt werden, der als invasive Art die heimische Population dezimiert. Der dreitägige Arbeitseinsatz löste ein großes Medieninteresse aus. Zugespitzt hieß es in einer Radio-Meldung: Das THW jagt den Killer-Fisch.

Weiterlesen ...

Sicherungsarbeiten nach Wohnhausbrand

Steffenberg (Landkreis Marburg-Biedenkopf). DZur Nachbarschaftshilfe nach einem Wohnhausbrand schickten wir den Mehrzweckkraftwagen und einen Mannschaftstransporter mit acht Einsatzkräften in die Gemeinde Steffenberg..

Weiterlesen ...

THW-Kolonne mit 7 Lastzügen transportiert Schutzzäune

Dillenburg. Die in Südhessen ausgebrochene Afrikanische Schweinepest beschäftigt jetzt auch das Technische Hilfswerk Dillenburg. Zusammen mit Kollegen aus weiteren THW-Standorten ist ein LKW-Konvoi gebildet worden, um große Mengen Schutzzäune in Brandenburg aufzuladen und in den Bereich Darmstadt zu transportieren.

Weiterlesen ...

Gewitter nach Länderspiel: Einsatz für Ladekran mit Greifer

Eschenburg-Wissenbach. Das heftige Gewitter am späten Samstagabend und in der Nacht zum Sonntag löste auch einen Einsatz des Technischen Hilfswerks Dillenburg in Wissenbach aus.

Weiterlesen ...

Hochwasser Saarland: 16 Helfer in Bereitstellungsraum stationiert

Dillenburg / Baumholder. Die Hochwasserlage im Saarland und in Rheinland-Pfalz hat auch für eine Alarmierung des Technischen Hilfswerks Dillenburg gesorgt. In der Nacht zum Dienstag starteten 16 Helfer in Richtung Schadensgebiet, um mit schwerem Gerät in einem Bereitstellungsraum stationiert zu werden. Ein Einsatz wurde jedoch nicht erforderlich, so dass am Abend die Rückverlegung in den Heimatstützpunkt erfolgte.

Weiterlesen ...

Wohnhausbrand: Feuerwehr mit Bagger unterstützt

Hohenahr-Mudersbach. Bei einem Wohnhausbrand in Mudersbach (Lahn-Dill-Kreis) sind am Sonntagmittag (21. April) drei Bewohner verletzt worden. Um alle Glutnester ablöschen zu können, hat die Feuerwehr den Mobilbagger des THW Dillenburg angefordert. Mit der Baumaschine wurden die Reste der Dachkonstruktion und die Giebelwände abgetragen.

Weiterlesen ...

10 Tage Unterstützung der Kriminalpolizei

Dillenburg/Haiger. Ein mysteriöser Mordfall hat zu umfangreicher Ermittlungsarbeit der Kriminalpolizei geführt. Über einen längeren Zeitraum hat das THW die Beamten mit verschiedenen Tätigkeiten unterstützt.

Weiterlesen ...
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Einsätze
  4. Einsätze 2024
  • Impressum
  • '
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under Apache License v2.0. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.